100 Fahrradbügel für Soest

Wer das Fahrradfahren fördern will, muss auch etwas für das Parken von Fahrrädern tun. Diesem Leitsatz folgt die Stadt Soest und startet zum zweiten Mal das „100-Fahrradbügel-für-Soest“-Programm. Mit Hilfe der Bürgerinnen und Bürger sollen Standorte für 100 zusätzliche Fahrradbügel im Stadtgebiet gefunden werden.

Wo fehlen Fahrradabstellmöglichkeiten? Wo könnten „Felgenklemmen“ durch Bügel ersetzt werden? Wo sollten bestehende Fahrradabstellplätze erweitert werden? Das sind die zentralen Fragen der Arbeitsgruppe Verkehrsplanung der Stadt Soest bei dem am 5. Dezember 2024 startenden Beteiligungsprojekt. 

„Im Rahmen der Umsetzung des Verkehrsentwicklungsplans wollen wir zum zweiten Mal an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet 100 zusätzliche Fahrradbügel aufstellen“, erklärt der Fuß- und Fahrradverkehrsbeauftragte der Stadt Soest Bernd Overhage. „Um geeignete und gewünschte Standorte realisieren zu können, bitten wir die Soesterinnen und Soester um Unterstützung. Nennen Sie uns bitte Ihre Wunschstandorte.“

Das Mitmachen ist einfach: Online auf www.mitdenken-soest.de können die Standorte entweder in einem kurzen Text beschrieben oder auf einer Karte markiert werden. Auch bereits markierte Vorschläge anderer Teilnehmender können bewertet werden. „Die Bürgerinnen und Bürger können auch gerne ihren Vorschlag begründen oder ein Foto hochladen“, sagt Bernd Overhage. Wichtig: Nur öffentliche Flächen kommen in Frage. Ausgenommen sind private Grundstücke, Pkw-Parkflächen sowie Brüder- und Rathausstraße, weil sie in gesonderten Verfahren berücksichtigt werden. Der Einsendeschluss für die Vorschläge ist der 26. Januar 2025

Und so geht es anschließend weiter: Alle Vorschläge werden auf Realisierbarkeit geprüft. Die Ergebnisse der Prüfung sowie die realisierten Standorte werden wieder auf www.mitdenken-soest.de veröffentlicht.

Weitere Neuigkeiten

Beim Young Climathon setzen sich Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse selbstständig und interaktiv mit realen Herausforderungen im Klimaschutz auseinander und entwickeln Lösungsideen.
Die Mobilstation Soester Bahnhof vernetzt zunehmend verschiedene Verkehrsmittel. Um den Überblick zu erleichtern, erweitert die Stadt Soest stetig ihre Informationsangebote. Neu ist eine Info-Stele am Bahnhofsvorplatz Nord, die auch digitale Busabfahrtszeiten anzeigt.
Die Stadt Soest erweitert ihr Carsharing-Angebot: Vier neue Fahrzeuge wurden an Standorten außerhalb der Altstadt in Betrieb genommen, darunter am Plange-Platz und am Aquafun. Sechs weitere Fahrzeuge sind bereits bestellt, darunter auch Kombis und Verbrenner für größere Transporte. Für 2025 plant die Stadt, Carsharing auch in Ortsteilen wie Ostönnen und Deiringsen anzubieten. Insgesamt sollen dann 17 Fahrzeuge zur Verfügung stehen.