Pilotprojekt Energiesprong: Zukunftssichere Sanierungsmethode im Soester Süden
Um den Gebäudebestand effizienter und zukunftssicher zu machen, experimentiert die LEG im Soester Süden mit der innovativen Energiesprong-Methode. Dieses Verfahren eignet sich besonders gut für Gebäude mit einheitlicher optischer Struktur. Energiesprong ist eine Methode, bei der die Wärmedämmung für bestehende Gebäude in einer Fabrikhalle vorgefertigt wird. Diese vorgefertigten Elemente werden dann vor Ort an die bestehende Fassade geschraubt. Dies macht die Sanierung schneller, kostengünstiger und weniger störend für die Bewohnerinnen und Bewohner. Das Konzept stammt ursprünglich aus den Niederlanden und wird nun auch in Soest getestet. Es könnte eine vielversprechende Lösung für die energetische Sanierung in Deutschland sein.
Vorteile der Methode
- Zeit- und Kostenersparnis: Die Vorfertigung der Dämmung in einer Fabrikhalle spart Zeit und Geld. Die kontrollierte Umgebung der Fabrik erhöht die Effizienz und reduziert wetterbedingte Verzögerungen.
- Weniger Beeinträchtigungen: Bewohnende müssen ihre Wohnungen während der Sanierungsarbeiten nicht verlassen. Der Bauprozess vor Ort dauert nur wenige Tage, wodurch die Belästigung durch Baulärm minimiert wird.
- Zukunftssichere Sanierung: Energiesprong macht die Gebäude energieeffizienter und zukunftssicher. Verbesserte Wärmedämmung reduziert den Energieverbrauch, senkt Heizkosten und verringert den CO₂-Ausstoß.
Die Erfahrungen aus dem Pilotprojekt im Soester Süden werden zeigen, wie gut sich Energiesprong etablieren lässt. So wird Soest nicht nur energieeffizienter, sondern setzt auch ein starkes Zeichen für innovative und nachhaltige Lösungen im Wohnungsbau.