Auf dem Laufenden bleiben
Veranstaltungen
29 März
Stark, Sauber: Soest
Unter dem Motto „Stark, Sauber: Soest“ kommen Vereine, Gruppen, Unternehmen, Kindergärten, Schulen, Privatpersonen, Medien, Rat und Verwaltung der Stadt Soest zusammen um in ihrer unmittelbaren Umgebung achtlos weggeworfenen Müll einzusammeln. Gemeinsam mit allen Einwohnern in Soest soll das Bewusstsein geweckt werden und wachsen, natürliche Ressourcen sparsam zu verwenden, Abfälle möglichst wieder zu verwerten und Müll weitgehend zu vermeiden.
21 Mai
18:00 |
Stadtbücherei Soest, Severinstraße 10, 59494 Soest
4. Klimaforum Soest
Das Klimaforum der Stadt Soest ist ein innovatives und interaktives Format, das engagierte Bürgerinnen und Bürger mit der Stadtverwaltung zusammenbringt. Ziel ist es, durch einen lebendigen Dialog Ideen für eine klimaneutrale Stadtentwicklung zu fördern. Beim Klimaforum können Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Vorschläge einbringen, die dann mit der Unterstützung der Fachkräfte der Stadtverwaltung weiterentwickelt werden. Es ist der Ort, an dem Visionen und Expertise aufeinandertreffen, um Impulse für eine klimaneutrale Smart City zu schaffen.
Aktuell
Beim Young Climathon setzen sich Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse selbstständig und interaktiv mit realen Herausforderungen im Klimaschutz auseinander und entwickeln Lösungsideen.
Am 29. März 2025 ist es wieder soweit: Die beliebte Frühjahrsputzaktion „Stark, sauber: Soest“ lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, gemeinsam die Stadt von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien und ein Zeichen für Umweltschutz und Gemeinschaft zu setzen.
Die Mobilstation Soester Bahnhof vernetzt zunehmend verschiedene Verkehrsmittel. Um den Überblick zu erleichtern, erweitert die Stadt Soest stetig ihre Informationsangebote. Neu ist eine Info-Stele am Bahnhofsvorplatz Nord, die auch digitale Busabfahrtszeiten anzeigt.
Die Stadt Soest erweitert ihr Carsharing-Angebot: Vier neue Fahrzeuge wurden an Standorten außerhalb der Altstadt in Betrieb genommen, darunter am Plange-Platz und am Aquafun. Sechs weitere Fahrzeuge sind bereits bestellt, darunter auch Kombis und Verbrenner für größere Transporte. Für 2025 plant die Stadt, Carsharing auch in Ortsteilen wie Ostönnen und Deiringsen anzubieten. Insgesamt sollen dann 17 Fahrzeuge zur Verfügung stehen.
Der Soester Ideenwettbewerb – Jugend fürs Klima startet jetzt mit einem ersten Aufschlag, bei dem die Grundschulen der Stadt Soest im Mittelpunkt stehen. Schülerinnen und Schüler der ersten bis vierten Klasse sind eingeladen, sich aktiv mit Klimaschutzthemen auseinanderzusetzen und kreative Lösungen für eine umweltfreundlichere Lebensweise zu entwickeln.
Viele Klimaschutzmaßnahmen kannst du selbst umsetzen – oft fehlen aber das Wissen, die praktische Erfahrung oder einfach eine helfende Hand. Der KlimaPrakTisch bietet dir die perfekte Gelegenheit, dich zu informieren und aktiv zu werden.
Sanieren lohnt sich – dieser Satz ist in der Stadt Soest nicht nur ein Sprichwort, sondern gelebte Realität. In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Hausbesitzer und Investoren dafür entschieden, ihre Immobilien in Sanierungsgebieten aufzuwerten und zu modernisieren.
Der Klimawandel macht sich immer deutlicher bemerkbar, auch in der Stadt Soest. Die Temperaturen steigen, und mit ihnen die Anzahl heißer Tage und tropischer Nächte. Was früher als Ausnahme galt, wird zunehmend zur Regel: Hitzewellen.
Die Stadt Soest hat große Ziele in der energetischen Gebäudesanierung und bietet ihren Bürgern viele wertvolle Ressourcen. Unter anderem eine kostenlose Expertensprechstunde.
Seit dem 1. April 2022 bereichert das „Grüne SOeFA“ die Soester Innenstadt und sorgt für Aufsehen. Es bietet nicht nur einen gemütlichen Aufenthaltsort, sondern setzt auch ein starkes Zeichen für eine klimafreundliche Stadtentwicklung.