Mobilität für Neubürger*innen

Neu in Soest?

Ein Umzug ist nicht nur ein neuer Lebensabschnitt, sondern auch eine Gelegenheit, die eigene Mobilität neu zu gestalten. Der Wechsel des Wohnorts bietet die Chance, neue Wege auszuprobieren und vielleicht öfter auf nachhaltige Verkehrsmittel umzusteigen. In Soest finden Sie dafür beste Voraussetzungen: Die Stadt verfügt über ein enges Netz an Radwegen und fußgängerfreundlichen Verbindungen, ein gut ausgebautes Stadt- und Regionalbusnetz sowie direkte Bahnverbindungen ins Umland und darüber hinaus. Ergänzt wird das Angebot durch moderne Sharing-Dienste und eine leistungsfähige Infrastruktur für Autofahrende mit Parkleitsystem, Park & Ride und zahlreichen Ladesäulen.

Geführte Kennenlerntour mit dem Fahrrad

Die Stadt bietet kostenlose Fahrradtouren für Neubürgerinnen und Neubürger an – ideal, um Soest und Umgebung kennenzulernen. Auf der geführten, ca. 10 km langen Tour entdecken Sie wichtige Radwege, Mobilitätsangebote, Fahrradstraßen, Sehenswürdigkeiten und Verbindungen ins Umland. Infos zur Radstation und Parkmöglichkeiten gibt es ebenfalls.

Startpunkt: Radstation am Bahnhof
Termine: Vierteljährlich
Fahrrad: Eigenes oder vergünstigtes Leihfahrrad von HelBi

Anmeldung: Über das Kontaktformular.

Mobilitätsberatung – Better Mobility Soest

Mobilität in einer neuen Stadt wirft oft viele Fragen auf: Welcher Bus bringt mich am schnellsten ans Ziel? Wo finde ich ein Leihrad? Wie funktioniert das Carsharing?

Um hier Orientierung zu geben, bietet Better Mobility Soest eine Mobilitätsberatung an. Eine Gruppe engagierter Soesterinnen und Soester teilt ihr Wissen über die vielfältigen Angebote – von Rad- und Fußverkehr über Bus und Bahn bis hin zu Carsharing, Bikesharing, E-Scootern, Ladesäulen und digitalen Mobilitäts-Apps.

Die Beratung ist kostenlos, unabhängig und individuell. Sie richtet sich nach den persönlichen Bedürfnissen: Manche suchen eine günstige Alternative zum Auto, andere möchten die umweltfreundlichste Verbindung für den täglichen Arbeitsweg finden.

Das Ziel ist immer dasselbe: eine optimale Fortbewegung in Soest.
Better Mobility Soest versteht Mobilität dabei als Service aus einer Hand – flexibel, nachhaltig und alltagstauglich. So können Bürgerinnen und Bürger Schritt für Schritt herausfinden, welches Verkehrsmittel am besten zu ihrer jeweiligen Situation passt.

Rad- und Fußverkehr

Soest ist Teil einer vom ADFC zertifizierten Radregion. Das bedeutet: ein gut ausgebautes Radwegenetz, sichere Abstellmöglichkeiten und kurze Wege. Viele Stadtteile sind durch Radwege direkt mit der Innenstadt verbunden, die Wege sind eben und angenehm zu fahren. Fahrradstraßen ergänzen das Angebot und machen die Nutzung sicherer.

Ein zentraler Knotenpunkt ist der Bahnhof Soest. Dort finden Sie eine Radstation mit überdachten und sicheren Abstellplätzen, Schließfächer und einen Reparaturservice. Räder können auch für längere Zeiträume in der Radstation untergebracht werden. Aktuell werden zudem Velorouten umgesetzt, die sternförmig vom Umland auf den Altstadtring zuführen und das Radfahren noch attraktiver machen.

Auch zu Fuß lässt sich Soest gut erkunden. Besonders beliebt sind die historischen Wallanlagen mit der Gräfte, die Altstadt mit ihren Gassen und Fachwerkhäusern oder ein Rundgang zu den großen Kirchen wie dem Patrokli-Dom und der Wiesenkirche. Wer die Umgebung kennenlernen möchte, kann ausgeschilderte Rad- und Wanderwege in die Soester Börde oder in den Arnsberger Wald nutzen.

Die Stadt unterstützt den Rad- und Fußverkehr aktiv durch einen eigenen Beauftragten, der Projekte wie das jährliche „Stadtradeln“ koordiniert. Hier können Bürgerinnen und Bürger gemeinsam ein Zeichen für klimafreundliche Mobilität setzen.

Bus und Bahn

Der öffentliche Nahverkehr in Soest ist übersichtlich und gut vernetzt. Stadtbuslinien erschließen das gesamte Stadtgebiet, während Regionalbusse und Bahnen schnelle Verbindungen in die Nachbarstädte und in die Region bieten.

Haltestellen sind an zentralen Orten wie dem Bahnhof, an Schulen oder in den Ortsteilen zu finden. Umsteigen zwischen Bus, Bahn und Fahrrad ist unkompliziert möglich. Die meisten Haltestellen sind barrierefrei gestaltet.

Für Gelegenheitsfahrten eignen sich Einzelfahrscheine, die am Automaten, online oder über die mobil info-App erhältlich sind. Vielfahrende profitieren von Zeitkarten wie dem Deutschlandticket oder dem SoestTicket, das im Abonnement nur 30 Euro pro Monat kostet und innerhalb des Stadtgebiets gilt. Viele Arbeitgeber in der Region bieten zusätzlich vergünstigt das Deutschlandticket als Jobticket an.

Auch für Ausflüge ist das Angebot attraktiv: Mit Bus oder Bahn erreichen Sie schnell Ausflugsziele wie den Möhnesee oder das Sauerland. Fahrplanauskünfte, Echtzeitinformationen und Ticketkauf sind über die Mobilinfo-App des Kreises Soest einfach abrufbar.

Sharing-Angebote und Mobilstationen

Neben dem klassischen ÖPNV gibt es in Soest vielfältige Sharing-Angebote. Sie machen es möglich, jederzeit das passende Verkehrsmittel zu nutzen, ohne ein eigenes Fahrzeug besitzen zu müssen.

  • Stadtteilauto bietet die Möglichkeit, bei Bedarf auf ein Auto zurückzugreifen, ohne selbst eines besitzen zu müssen. Zur Auswahl stehen verschiedene Fahrzeuge – vom Kleinwagen bis zum Kombi, Elektrofahrzeuge und Verbrenner– die flexibel stunden- oder tageweise genutzt werden können. Abgerechnet wird nach tatsächlicher Nutzung, sodass keine festen Kosten wie Versicherung oder Wartung anfallen. Gerade für Menschen, die nur gelegentlich ein Auto benötigen, etwa für größere Einkäufe oder Ausflüge, ist Carsharing eine praktische Ergänzung zu Bus, Bahn oder Fahrrad. Fahrzeuge stehen an mehreren Standorten in Soest bereit und können nach einmaliger Registrierung einfach über ein Buchungssystem reserviert werden.
  • Bike-Sharing: Mit HelBi stehen in Soest rund 173 Leihräder an 37 Stationen zur Verfügung, darunter auch Lastenräder und Pedelecs. Im gesamten Kreis Soest gibt es sogar 390 Räder an 86 Stationen. Damit sind sowohl kurze Wege im Alltag als auch längere Touren problemlos möglich.
  • E-Scooter: Mit den Scootern von Zeus sind Sie für kurze Strecken innerhalb der Stadt flexibel und schnell unterwegs.

Eine wichtige Rolle spielen die Mobilstationen, die an verschiedenen Punkten in der Stadt eingerichtet sind. Sie kombinieren unterschiedliche Mobilitätsangebote: Dort finden Sie Carsharing-Fahrzeuge, Fahrradabstellanlagen, E-Ladesäulen und direkten Anschluss an den öffentlichen Nahverkehr. Ziel ist es, einen einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln zu ermöglichen.

Auto und Parken

Wer mit dem Auto unterwegs ist, findet in Soest ergänzende Angebote, die das Umsteigen auf andere Verkehrsmittel erleichtern. Am Bahnhof stehen Park & Ride-Plätze zur Verfügung, um die Weiterfahrt mit Bus oder Bahn bequem zu gestalten. Ein digitales Parkleitsystem zeigt freie Stellplätze in der Innenstadt an und reduziert so die Parkplatzsuche.

Für Elektrofahrzeuge gibt es in der Altstadt und in den Ortsteilen zahlreiche öffentliche Ladesäulen. Darüber hinaus ermöglicht das Pendlerportal im Kreis Soest, Fahrgemeinschaften zu bilden und so Kosten sowie Emissionen zu sparen.

Kontakt

Stadt Soest
Jasmin Hornstein
Verkehrsplanung
j.hornstein@soest.de
02921 103-3114

Projektstatus

Umgesetzt

Projekte, die Sie auch interessieren könnten