Neuigkeiten

Unter dem Motto „Daten sind das neue Gold“ beschreitet die Stadt Soest gemeinsam mit vier weiteren Kommunen aus dem Projektverbund „5 für Südwestfalen“ neue Wege im Umgang mit städtischen Daten. Mit der neu geschaffenen Urbanen Datenplattform setzt Soest einen bedeutenden Meilenstein hin zu einer datenbasierten, transparenten und bürgernahen Verwaltung.
Die Förderung des Radverkehrs in Soest der vergangenen Jahre trägt Früchte: Fahrradfahrer geben der Stadt immer bessere Noten für die Fahrradfreundlichkeit. Im neuen Fahrradklimatest des Radfahrverbandes ADFC hat sich Soest von der Durchschnittsnote 3,6 auf 3,4 gesteigert und liegt nun auf einem bemerkenswert guten Platz 24 von bundesweit insgesamt 429 teilnehmenden Kommunen der Größe 20.000 bis 50.000 Einwohner. Damit liegt Soest deutschlandweit unter den besten 6 Prozent seiner Größenklasse.
Ihre Meinung zählt bei der Weiterentwicklung der SoestApp! Wir wollen die App überarbeiten, um sie schneller und leichter bedienbar zu machen. Dabei ist Ihr Feedback gefragt.
Die Stadt Soest hat auf ihrer Website www.soest.de einen neuen digitalen Service eingeführt: Mit dem KI-gestützten Chatbot „Jägerken“ erhalten Bürgerinnen und Bürger ab sofort rund um die Uhr unkomplizierten Zugang zu Informationen rund um die Stadtverwaltung, städtische Angebote und Veranstaltungen.
Mit einer anschaulichen Aktion auf dem Vreithof macht die Stadt Soest aktuell auf klimafreundliche Gartengestaltung aufmerksam. Zwei Pflanzkästen vor dem Rathaus zeigen eindrucksvoll die Gegensätze zwischen lebendiger, naturnaher Bepflanzung und versiegelter Schotterfläche.
Am 4. und 5. März 2025 nahmen Vertreter des Archigymnasiums Soest am MINT-Campus-Day und der MINT-Jahreskonferenz in Berlin teil. Die Veranstaltungen, organisiert von der Lernplattform „MINT-Campus“ und der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“, boten spannende Workshops, Impulsvorträge und Networking-Möglichkeiten.
Beim Young Climathon setzen sich Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse selbstständig und interaktiv mit realen Herausforderungen im Klimaschutz auseinander und entwickeln Lösungsideen.
Die Stadt Soest erweitert ihr Carsharing-Angebot: Vier neue Fahrzeuge wurden an Standorten außerhalb der Altstadt in Betrieb genommen, darunter am Plange-Platz und am Aquafun. Sechs weitere Fahrzeuge sind bereits bestellt, darunter auch Kombis und Verbrenner für größere Transporte. Für 2025 plant die Stadt, Carsharing auch in Ortsteilen wie Ostönnen und Deiringsen anzubieten. Insgesamt sollen dann 17 Fahrzeuge zur Verfügung stehen.
Der Soester Ideenwettbewerb – Jugend fürs Klima startet jetzt mit einem ersten Aufschlag, bei dem die Grundschulen der Stadt Soest im Mittelpunkt stehen. Schülerinnen und Schüler der ersten bis vierten Klasse sind eingeladen, sich aktiv mit Klimaschutzthemen auseinanderzusetzen und kreative Lösungen für eine umweltfreundlichere Lebensweise zu entwickeln.