Werden Sie Gießkannenheld*in in Soest!
Wasser sammeln, wenn es regnet und damit Bäume gießen, wenn es zu trocken ist – das ist das Prinzip der Aktion „Gießkannenheld*innen Soest“.
Die Stadt liefert Ihnen kostenfrei einen 1.000-Liter-Regenwasser-Container. Sie stellen diesen auf Ihrem Grundstück an einem Regenfallrohr auf. Mit Hilfe des gesammelten Regenwassers aus dem Container können die in der Nähe stehenden Stadtbäume gegossen werden. Dazu stellen wir auch die passenden Gießkannen kostenfrei zur Verfügung. Gießkannenheld*innen sparen wertvolle Wasservorräte und helfen den Stadtbäumen!
Soest braucht seine Stadtbäume! Denn ein vitaler, widerstandsfähiger Stadtbaumbestand übernimmt zentrale Funktionen bei der Minderung von Klimafolgen und der Sicherung der Lebensqualität und Gesundheit.
Ihr Einsatz für städtische Straßenbäume
Bäume spenden Schatten für Straßen und Gebäude, kühlen die Luft, filtern Luftschadstoffe und binden das problematische CO₂. Besonders große Bäume sind stille Helfer. Sie transportieren täglich mehrere hundert Liter Wasser von den Wurzeln in die Blätter und geben dieses überwiegend an die Umgebung ab.
So können Sie helfen
Werden Sie Gießkannenheld*in und helfen den Straßenbäumen. Mit Ihrer Unterstützung können Sie die städtischen Maßnahmen zur Bewässerung sinnvoll ergänzen. Gießkannenheld*innen helfen mit, dass Stadtbäume die Dürreperioden besser überstehen und schonen gleichzeitig auch wertvolle Wasserressourcen – denn das Regenwasser gibt es ganz umsonst!
Wissenswertes zur Aktion
Ob Hausbesitzer, Verein, Unternehmen, Kita, Schule etc. – alle können Gießkannenheld*in werden.
Die Stadt prüft die Bewerbungen in der Reihenfolge ihres Eingangs. Die Aktion startet zunächst mit 5 Containern.
Aus Gründen des Umweltschutzes nutzen wir für die Aktion ausschließlich bereits gebrauchte, aber saubere Container. Das bedeutet, dass das gesammelte Regenwasser zum Bäume gießen genutzt werden kann – es ist aber kein Trinkwasser!
Wenn Sie alle Kriterien erfüllen, bekommen Sie nach vorheriger Absprache einen Regenwassercontainer bis an den finalen Aufstellort geliefert. Der Anschluss an das Fallrohr erfolgt durch einen Handwerksbetrieb, den die Stadt beauftragt.
Praktische Voraussetzungen
Sie verfügen über eine geeignete Fläche, um den Container (Maße: 100 x 120 cm Grundfläche, plus ca. 150 cm Höhe) an einem Fallrohr aufzustellen. Das Fallrohr und die Freifläche für die Aufstellung sind Ihr Eigentum.
Sie haben mindestens einen städtischen Straßenbaum in Ihrer unmittelbaren Nachbarschaft, den Sie gießen wollen.
Gemeint sind hier städtische Jungbäume bis 3 Jahre.
Eine Karte mit den Standorten der Jungbäume sehen Sie hier.
Ihre Dachfläche ist mindestens 15 bis 25 Quadratmeter groß, damit sich der Container bei Regen auffüllt. Das Regenwasser gelangt durch einen sogenannten Regendieb in den Wassertank. Der Regendieb stoppt seine Tätigkeit, wenn der Tank voll ist. Er kann nicht überlaufen.
Sie können Ihren Container wochentags zwischen 9 und 15 Uhr annehmen.
Der Aufstellort des Wasserbehälters muss von öffentlichen Flächen gut einsehbar sein.
Bei praktischen Fragen zum Anschluss: Schreiben Sie uns eine Mail an geschäftsstelleklimaschutz@soest.de oder melden sich telefonisch bei Rainer Wolf unter der Nummer 02921 103-3022.
Entstehen für mich Kosten?
Die Stadt stellt den Container und weitere benötigte Materialien wie z. B. 2 Gießkannen kostenfrei zur Verfügung. Ihr Eigenbeitrag besteht darin, den Container für die Dauer von mindestens 5 Jahre aufzustellen und mindestens einen Straßenbaum zu gießen.
Wie soll gegossen werden?
Bitte möglichst morgens, abends oder bei Bewölkung gießen. Nicht während der Mittagshitze oder in der prallen Sonne! Der angekündigte Regenschauer gelangt auch besser in die Erde und bis an die Wurzeln des Baumes, wenn vor dem Schauer die Baumscheibe ein wenig durch Gießen befeuchtet wird. Einmal wöchentlich eine große Menge Wasser ist effektiver als täglich eine kleine Menge, denn nur so erreicht das Wasser auch die tiefen Wurzeln. Andernfalls verbleibt es an der Oberfläche, wo es schnell wieder verdunstet.
Gießen im Herbst und Winter?
Na klar! Die kältere Jahreszeit ist an frostfreien Tagen eine gute Zeit, den Baum mit einem gefüllten Wasserspeicher zu versorgen. Es kann also reichlich gegossen werden.
Was passiert in Trockenzeiten, wo kein Regenwasser anfällt?
In diesem Fall werden die Container nach Bedarf durch die Stadt Soest befüllt.
Eigene Sicherheit beachten!
Tragen Sie eine Warnweste, wenn Sie einen Straßenbaum gießen! Gerade wenn wir im Verkehrsraum gießen, müssen wir auf unsere eigene Sicherheit achten. Sehen und gesehen werden macht sicherer.
Woher kommt die Idee?
Gießkannenheld*innen basiert auf einer Idee aus der Stadt Essen, wo das Projekt seit 2021 erfolgreich umgesetzt wird. Seitdem haben sich zahlreiche weitere Städte angeschlossen, darunter Gelsenkirchen, Düsseldorf, Castrop-Rauxel und Bielefeld.
Sie möchten Gießkannen*heldin werden?
Dann melden Sie sich bitte unter folgender E-Mail-Adresse: geschäftsstelleklimaschutz@soest.de oder telefonisch bei Rainer Wolf unter der Nummer 02921 103-3022. Noch mehr Informationen zum Projekt finden sie hier.