Starkregen

Was passiert bei Starkregen?

  • Plötzliche Niederschläge: Innerhalb kürzester Zeit fallen extreme Regenmengen, die von der Kanalisation und den bestehenden Versickerungsflächen nicht in der notwendigen Geschwindigkeit aufgenommen werden können.
  • Überflutungen: Straßen, Keller und Grundstücke können überflutet werden. Tiefer liegende Gebiete sind potentiell zuerst gefährdet.
  • Gefahren: Die Vergangenheit hat traurigerweise gezeigt: Hochwasserereignisse fordern immer wieder Menschenleben. Die materiellen Schäden an Immobilien, Fahrzeugen und Infrastruktur sind meist immens.  

Was hilft bei Starkregen?

Kurzfristige Handlungsoptionen

Präventive Schutzmaßnahmen

  • Informieren! Informieren Sie sich über das Überflutungspotential in Ihrem Zuhause und über sichere Wege aus überfluteten Bereichen. (Starkregenhinweiskarte)
  • Wertvolles sicher aufbewahren! Lagern Sie wertvolle Dinge nicht im Keller. Halten Sie eine wasserfeste Tasche mit den wichtigsten Dokumenten bereit.
  • Material bereithalten! Halten Sie Sandsäcke und mobile Barrieren bereit, und stellen Sie sicher, dass Sie die Anwendung im Ernstfall beherrschen

Was tun bei Überflutung?

  • Gefahr vermeiden: Betreten Sie keine überfluteten Keller oder Straßen – durch elektrische Leitungen besteht hier Stromschlaggefahr! Folgen Sie den behördlichen Anweisungen.
  • Schnell handeln: Strom abschalten (nur bei sicherem Zugang), wichtige Unterlagen sichern.
  • Notruf: Bei Lebensgefahr sofort 112 anrufen.

Langfristige Handlungsoptionen

  • Installieren Sie eine Rückstausicherung für Abwasserleitungen.
  • Dichten Sie Kellerfenster und Lichtschächte ab.
  • Richten Sie Wege für abfließendes Wasser auf Ihrem Grundstück ein.
  • Stellen Sie Versickerungsmöglichkeiten sicher, zum Beispiel durch Grünflächen (im Garten sowie auf dem Hausdach), durch Mulden-Rigolen-Systeme.
  • Alternativ können Zisternen zunächst eine gewisse Menge Regenwasser aufnehmen, welches später für die Bewässerung zur Verfügung steht

Gemeinsam für eine widerstandsfähige Stadt

Unsere Stadt setzt auf:

  • Mehr Entsiegelung und Begrünung
  • Verbesserte Regenwasserspeicherung
  • Aufklärung und Vorsorgeprojekte

Einige beispielhafte Maßnahmen der Stadt Soest:

  • Wasserbewusste Stadtentwicklung (z.B. Regenrückhaltebecken, Anlegen multifunktionaler Flächen in Neubaugebieten
  • Renaturierung von Gewässern (z.B. Hochwasserrückhalt)
  • Starkregenhinweiskarte für Soest
  • Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung wird gefördert(z.B. ermäßigte Abwassergebühr, Förderprogramm)
  • Entsiegelung größerer Flächen z.B. Schulhöfe
  • Gewässerrenaturierungen
  • Regenwasserzisternen z.B. Windmühlenweg

Auch Sie können mithelfen: Gestalten Sie Ihr Grundstück wasserdurchlässig, schützen Sie sich selbst und andere und unterstützen Sie lokale Initiativen!

Ihre Meinung ist gefragt

Haben Sie Ideen oder Anregungen zum Thema Starkregen? Wirken Sie mit! Das geht zum Beispiel in unserem Klimaforum Soest, beim Bürger-initiierten KlimaPrakTisch und online im Beteiligungsportal der Stadt Soest.

Kontakt

Stadt Soest
Rainer Wolf
Geschäftsstelle Klimaschutz
r.wolf@soest.de
02921 103-3022

Projekte, die Sie auch interessieren könnten