Soester Parklet „Grünes SOeFA“ startet bienenfreundliche Phase

Seit April 2022 bereichert das Soester Parklet „Grünes SOeFA“ das Stadtbild und macht im Rahmen des Projekts „Starke Mitte Soest“ die Chancen einer Verkehrswende erlebbar – zugleich bietet es als mobiler Treffpunkt Raum für Austausch und Diskussion im öffentlichen Raum. Ein Parklet ersetzt temporär einen Parkplatz und schafft Platz für Sitzgelegenheiten, kleine Grünflächen oder ähnliche Nutzungen.

Das Besondere in Soest: Das Parklet entwickelt sich ständig weiter und nimmt nun ein neues, nachhaltiges Gesicht an. Unter dem Motto „Bienenfreundliches Parklet“ widmet sich diese „wandernde Oase“ künftig speziell dem Schutz und der Förderung der Insektenvielfalt und es zieht an einen neuen Standort an der Ulrich-Jakobi-Wallstraße. Damit setzt die Stadt ein deutliches Signal für Umweltschutz, Naturschutz und mehr Lebensqualität im urbanen Raum.

Für die Neugestaltung arbeiten das stadtLABOR und die AG Verkehrsplanung der Stadt Soest eng mit dem Soester Imkerverein, dem Archigymnasium sowie der Schreinerei Pflanzholz zusammen. Seitens der Schule beteiligten sich die Lehrer Patrick Schnell, Robin Derichs und Dr. Paul Schlummer sowie die Schülerinnen Anna Halm und Charlotte Tusch an der Weiterentwicklung des Parklets, von der Schreinerei waren die Azubis Magalie Viezeri und Rike Schröder dabei. Sie ergänzten einen selbstgebauten Wegweiser am Parklet, der auf acht bienenrelevante Orte in Soest aufmerksam macht – beispielsweise Standorte von Bienenstöcken oder den Wallhonig-Verkauf in der Tourist Info. Im Laufe des Jahres wird zudem ein Schaukasten mit Informationen rund um Bienen am Parklet installiert werden. Neben dem ökologischen Nutzen soll das Projekt das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für die wichtige Rolle von Insekten und deren Schutz in der Stadt stärken.

Im Zuge der Neuausrichtung weist das stadtLABOR außerdem auf das spannende Citizen-Science-Projekt „Smarte Bienenstöcke“ hin: Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, dem Archigymnasium und dem Imkerverein sollen dort smarte Bienenstöcke gebaut werden. smart bedeutet hier: Es können durch technische Lösungen spannende Einblicke in das emsige Treiben der Bienen gesammelt werden: Wann sammeln sie Nektar? Wie viel Honig haben sie bereits produziert? Und wie wirken sich Temperaturschwankungen auf ihre Arbeit aus? Diese Fragen werden dank moderner Sensortechnik im „digitalen Bienenstock“ beantwortet.

Die Ergebnisse werden künftig über ein eigens entwickeltes Dashboard über die urbanen Datenplattform zugänglich sein. Nähere Infos zum Bau-Workshop wird die Stadt rechtzeitig bekannt geben.

Diese Meldung betrifft das Projekt:

Das Grüne SOeFA – Parklet der Stadt Soest

Weitere Neuigkeiten

Die Stadt Soest heißt ihre neuen Einwohnerinnen und Einwohner künftig nicht nur herzlich, sondern auch klimafreundlich willkommen. Mit dem neuen Neubürgerpaket für klimaschonende Mobilität möchte die Stadt den Start in Soest erleichtern und zum nachhaltigen Unterwegssein motivieren.
Vor dem Bahnhof Soest steht ab sofort eine dritte überdachte Abstellanlage bereit. Sie bietet Platz für 32 Fahrräder und ist mit einem ökologischen Gründach ausgestattet.
Beim interaktiven Workshop „Klima Puzzle“ setzten sich Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels auseinander.