Soester Gartengassen
Mit dem Projekt „Soester Gartengassen“ wollen wir ausgewählte Gassen in Soest durch umfassende Bepflanzung zu lebendigen, attraktiven Orten machen – für mehr Lebensqualität, Klimaschutz und ein angenehmeres Mikroklima.
Gießkannenheld:in

Wasser sammeln, wenn es regnet und damit Bäume gießen, wenn es zu trocken ist – das ist das Prinzip der Aktion „Gießkannenheld*innen Soest“.
Die Stadt liefert Ihnen kostenfrei einen 1.000-Liter-Regenwasser-Container. Sie stellen diesen auf Ihrem Grundstück an einem Regenfallrohr auf. Mit Hilfe des gesammelten Regenwassers aus dem Container können die in der Nähe stehenden Stadtbäume gegossen werden.
Klimafolgenanpassung

Der Klimawandel ist längst bei uns angekommen: Immer mehr Hitzetage, stärkere Regenfälle und Veränderungen in unserer Umwelt stellen neue Anforderungen an unsere Stadt. Klimafolgenanpassung bedeutet, frühzeitig auf diese Veränderungen zu reagieren – für mehr Sicherheit, Gesundheit und Lebensqualität.
Das Kl!ma Puzzle

Die Geschäftsstelle Klimaschutz der Stadt Soest lädt Schulen und Bildungseinrichtungen herzlich zu einem spannenden und kooperativen Klimapuzzle-Workshop ein. Dieses kostenfreie, dreistündige Format bietet eine ideale Gelegenheit, Schülerinnen und Schüler sowie pädagogische Fachkräfte und interessierte Erwachsene für die Herausforderungen des Klimawandels zu sensibilisieren und ein tieferes Bewusstsein für Klimaschutz zu schaffen.
Coole Orte Soest

Wenn die Sonne brennt und das Thermometer steigt, tut eine kleine Abkühlung gut – vor allem mitten in der Stadt. Damit du auch an heißen Tagen einen kühlen Kopf bewahrst, gibt es jetzt die digitale Karte der „Coolen Orte“ in Soest.
Stark, sauber: Soest

Am 29. März 2025 haben hunderte engagierte Helferinnen und Helfer beim Frühjahrsputz „Stark, sauber: Soest“ gezeigt, wie stark Zusammenhalt ist! Über 600 Schülerinnen und Schüler, fast 600 Kita-Kinder und zahlreiche Vereins- und Privatpersonen trugen dazu bei, unsere Stadt noch ein Stück sauberer und schöner zu machen.
Klimaforum Soest – Gemeinsam an der Zukunft unserer Stadt mitwirken

Das Klimaforum der Stadt Soest ist ein innovatives und interaktives Format, das engagierte Bürgerinnen und Bürger mit der Stadtverwaltung zusammenbringt.
Soester Ideenwettbewerb: Jugend fürs Klima
Der Soester Ideenwettbewerb – Jugend fürs Klima startet jetzt mit einem ersten Aufschlag, bei dem die Grundschulen der Stadt Soest im Mittelpunkt stehen. Schülerinnen und Schüler der ersten bis vierten Klasse sind eingeladen, sich aktiv mit Klimaschutzthemen auseinanderzusetzen und kreative Lösungen für eine umweltfreundlichere Lebensweise zu entwickeln.
BürgerWOLKE

Mit der BürgerWOLKE wurde ein stadtweites Sensornetz zur Klimadatenerfassung aufgebaut. Mithilfe der Sensoren werden Klimadaten gesammelt, die in Echtzeit in einem Dashboard eingesehen werden können.
Urban Climate Twin

Ziel des Projektes ist die Schaffung einer fundierten Datenbasis (Klimainformationssystem) für klimatische Wirkungsanalysen und die Fortschreibung des Klimaanpassungskonzepts.
European Climate Adaptation Award (eca)

Der European Climate Adaptation Award (eca) ist ein international anerkanntes Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssystem für die kommunale Klimafolgenanpassung.
Klimafolgenanpassungs-Spaziergang

Die Stadt Soest bietet Klimafolgenanpassungs-Spaziergänge an, um das Bewusstsein für den Klimawandel und seine Folgen zu schärfen.
Blühflächen im Stadtgebiet Soest

Die Stadt Soest reagiert auf die Herausforderungen des Klimawandels und des Rückgangs von Insekten mit der Anlage von Blühflächen im gesamten Stadtgebiet.
Klimaschutz durch helle Oberflächen

In Soest werden helle Oberflächen als Lösung gegen die sommerliche Hitze getestet, die durch dunkle Materialien wie Teerpappe entsteht.
Sanierung von 60 Wohneinheiten in serieller Bauweise

Um den Gebäudebestand effizienter und zukunftssicher zu machen, experimentiert die LEG im Soester Süden mit der innovativen Energiesprong-Methode.
Kontinuierlicher Ausbau von Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum

Ein zentraler Bestandteil einer erfolgreichen Mobilitätswende in Soest ist eine flächendeckende öffentliche Ladeinfrastruktur.
Photovoltaik-Freiflächenanlage in Hattrop

Im Ortsteil Hattrop wird derzeit eine wegweisende Photovoltaik-Freiflächenanlage (FF-PV-Anlage) errichtet, die einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Region leisten wird.
European Energie Award (eea)

Nachhaltige kommunale Energiepolitik in Soest. Seit 2009 engagiert sich die Stadt Soest erfolgreich im Projekt für nachhaltige kommunale Energiepolitik mit dem European Energy Award (eea).
Gebäudesanierung

Die Stadt Soest geht mit einem innovativen Sanierungsmanagement für ältere Gebäude einen wegweisenden Schritt in Richtung Energiewende.
Ausbildungsoffensive „Handwerker – Klimaschützer von Beruf“

Eine wegweisende Initiative, die junge Menschen für das Handwerk begeistern und gleichzeitig ihre Motivation fördern soll, aktiv zum Klimaschutz beizutragen.
Hitzetelefon „Sonnenruf“ in Soest

Durch den zunehmenden Klimawandel stehen besonders ältere Menschen vor Herausforderungen, wenn extreme Hitzetage die Gesundheit gefährden.
Handlungskarte zur Klimafolgenanpassung in Soest

Instrument zur Risikoanalyse und Maßnahmenplanung, das im Rahmen des Klimaanpassungskonzepts 2015/2016 entstanden ist.
Baumpatenschaften

Bäume sind unverzichtbar für unsere Städte. Sie spenden Schatten, verbessern die Luftqualität und bieten Lebensraum für viele Tiere. Damit sie gesund bleiben, brauchen Bäume Pflege.
Starkregenhinweiskarte

Starkregen kann rasch zu Überschwemmungen führen und beträchtliche Schäden verursachen. Zur besseren Vorbereitung auf solche Ereignisse steht die Starkregenhinweiskarte bereit.
Dachbegrünung

Dachbegrünungen sind eine effektive Maßnahme zur Verbesserung unserer urbanen Umwelt. Sie bieten zahlreiche Vorteile für Mensch und Natur und sind besonders wichtig im Kontext des Klimawandels.
Klimaresiliente Umgestaltung von Schulhöfen und Flächen

Indem Schulhöfe entsiegelt, helle und wasserdurchlässige Materialien verwendet und neue Bäume gepflanzt werden, tragen wir aktiv zum Umweltschutz bei.
Trinkbrunnen in Soest

Im Zuge der Klimafolgenanpassung hat die Stadt Soest eine wichtige Initiative ergriffen, um den steigenden Hitzetagen entgegenzuwirken: die Installation von Trinkbrunnen.
Förderprogramm Klimafolgenanpassung.JetztHandeln

Die Stadt Soest setzt Maßstäbe im Klimaschutz und fördert mit dem Programm vielfältige Maßnahmen zur Stärkung der städtischen Resilienz gegenüber dem Klimawandel.
Kalte Nahwärme

Das Kalte-Nahwärme-Netz im neuen Wohnquartier „Neuer Soester Norden“ ist ein zentraler Bestandteil seines ökologischen Konzepts.
Theodor-Heuss-Park

Der Theodor-Heuss-Park liegt im Herzen der historischen Innenstadt von Soest und vereint Aufenthaltsqualität mit Klimafolgenanpassungsmaßnahmen.
Renaturierung Soestbach

Seit rund drei Jahrzehnten wird der Soestbach sukzessive renaturiert, um die ökologische Vielfalt zu erhöhen und die Lebensqualität in Soest zu verbessern.
Bürgergarten

Hier engagieren sich Menschen aus der Soester Bürgerschaft aktiv im Urban Gardening, pflegen die Fläche und ernten gemeinsam.
Soester Mobilitäts-Dashboard – Mobilität auf einen Blick

In Soest werden Dauerzählstellen für den Kfz – Verkehr sowie den Radverkehr eingerichtet. Die gemessenen Daten werden in einem Mobilitäts-Dashboard aufbereitet und dargestellt.