„Jägerken“ hilft rund um die Uhr: Stadt Soest führt KI-Assistenten für verbesserten Bürgerservice ein

Soest setzt auf digitale Innovation für besseren Bürgerservice – Die Stadt Soest hat auf ihrer Website www.soest.de einen neuen digitalen Service eingeführt: Mit dem KI-gestützten Chatbot „Jägerken“ erhalten Bürgerinnen und Bürger ab sofort rund um die Uhr unkomplizierten Zugang zu Informationen rund um die Stadtverwaltung, städtische Angebote und Veranstaltungen.

Der Assistent versteht natürliche Alltagssprache und liefert in Sekundenschnelle präzise Antworten – inklusive direkter Verlinkung zu Formularen und zuständigen Stellen. Damit erleichtert „Jägerken“ nicht nur den Zugang zu Verwaltungsinformationen, sondern entlastet gleichzeitig die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung.

Barrierefrei, mehrsprachig und ohne Anmeldung nutzbar

Besonders nutzerfreundlich: Die Bedienung ist anonym, es ist keine Anmeldung oder Installation nötig. Der Chatbot reagiert automatisch in der Sprache, in der er angesprochen wird, und bietet zusätzlich eine Option für einfache Sprache. Auch Spracheingabe wird unterstützt – ein deutlicher Schritt in Richtung digitaler Barrierefreiheit.

Breites Informationsspektrum von A bis Z

Ob Fragen zum neuen Serviceportal, zu Meldeangelegenheiten, Bauanträgen oder Freizeitangeboten – „Jägerken“ greift auf die gesamte Wissensbasis der städtischen Website sowie weitere digitale Quellen zu und bietet gezielte Hilfe für eine Vielzahl von Anliegen.

Verwaltung wird entlastet, Bürger profitieren

„Mit ‚Jägerken‘ machen wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer modernen, bürgernahen Verwaltung“, sagt Jörg Radandt, Chief Digital Officer der Stadt Soest. Der digitale Assistent übernehme viele Standardanfragen und schaffe dadurch Freiraum für individuelle Beratung durch das Verwaltungspersonal. Gleichzeitig bleibt das persönliche Serviceangebot per Telefon und E-Mail weiterhin bestehen.

Datenschutz hat höchste Priorität

Entwickelt wurde „Jägerken“ vom GovTech-Startup neuraflow, das bereits mit über 100 Kommunen zusammenarbeitet. Die Anwendung erfüllt alle Anforderungen der DSGVO: Die Verarbeitung erfolgt in zertifizierten Rechenzentren innerhalb der EU, und bei versehentlich eingegebenen personenbezogenen Daten bricht das System automatisch ab.

Jetzt testen

Bürgerinnen und Bürger können den neuen digitalen Assistenten ab sofort auf www.soest.de ausprobieren. Die Stadt Soest freut sich über Feedback zur neuen Funktion unter digital@soest.de.

Weitere Neuigkeiten

Unter dem Motto „Daten sind das neue Gold“ beschreitet die Stadt Soest gemeinsam mit vier weiteren Kommunen aus dem Projektverbund „5 für Südwestfalen“ neue Wege im Umgang mit städtischen Daten. Mit der neu geschaffenen Urbanen Datenplattform setzt Soest einen bedeutenden Meilenstein hin zu einer datenbasierten, transparenten und bürgernahen Verwaltung.
Die Förderung des Radverkehrs in Soest der vergangenen Jahre trägt Früchte: Fahrradfahrer geben der Stadt immer bessere Noten für die Fahrradfreundlichkeit. Im neuen Fahrradklimatest des Radfahrverbandes ADFC hat sich Soest von der Durchschnittsnote 3,6 auf 3,4 gesteigert und liegt nun auf einem bemerkenswert guten Platz 24 von bundesweit insgesamt 429 teilnehmenden Kommunen der Größe 20.000 bis 50.000 Einwohner. Damit liegt Soest deutschlandweit unter den besten 6 Prozent seiner Größenklasse.
Ihre Meinung zählt bei der Weiterentwicklung der SoestApp! Wir wollen die App überarbeiten, um sie schneller und leichter bedienbar zu machen. Dabei ist Ihr Feedback gefragt.