YOUNG CLIMATHON – Gemeinsam. Ganzheitlich. Gestalten.

Beim Young Climathon setzen sich Schülerinnen und Schüler (SuS) ab der 10. Klasse selbstständig und interaktiv mit realen Herausforderungen im Klimaschutz auseinander und entwickeln Lösungsideen. Akteure aus der lokalen Wirtschaft und Verwaltung bringen dabei ihre echten Problemstellungen als Challenges ins Projekt. Typische Themenfelder sind z. B. Mobilität, Energie- und Ressourceneffizienz oder Ernährung.

In Gruppen erarbeiten die SuS mithilfe klassischer Projektmanagement-Methoden Lösungen für ihre konkrete Klima-Challenge. Verschiedene Arbeitsblätter helfen den SuS, ihre Projektidee zu konkretisieren, relevante Stakeholder zu identifizieren sowie mögliche Hürden und förderliche Elemente zu erkennen. Anschließend können die SuS die teilnehmenden Unternehmen und Verwaltungen bei einem Career Lunch als potenzielle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber besser kennenlernen. Zum Abschluss des Projekttages pitchen die SuS ihre Projektideen vor der Jury. Die besten Projekte werden hierbei prämiert und in einem Follow-up gemeinsam mit den Coaches umgesetzt.

Das Projekt fördert verschiedene Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), darunter das Übernehmen von Verantwortung, vernetztes Denken, Perspektivwechsel und das Entwickeln von Zukunftsvisionen. So werden SuS darin gefördert, sich selbstwirksam an der Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen zu beteiligen.

Der erste Young Climathon in Soest

Die Geschäftsstelle Klimaschutz und das stadtLABOR der Stadt Soest sowie die Wirtschaft und Marketing GmbH Soest (WMS) laden die Schülerinnen und Schüler herzlich zum ersten Young Climathon ins Kulturhaus Alter Schlachthof ein. Neben unserem Partner myclimate Deutschland gGmbH, der die Organisation und Moderation der Veranstaltung übernimmt, werden sich regionale Unternehmen, Institutionen und Initiativen beim Young Climathon mit Challenges und Expertise einbringen.

Die Anzahl ist auf 160 Teilnehmende beschränkt. Zielgruppe des Projektes sind Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 und Auszubildende an den Berufskollegs. Anmelden können sich AGs, Gruppen oder Klassen mit besonderem Interesse an den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit, inklusive bis zu zwei Lehrkräften. Im Vorfeld zum Young Climathon werden die Coaches (Partnerunternehmen, Lehrkräfte,
Unterstützende) im Rahmen von Workshops von myclimate geschult.

Alle Infos auf einen Blick

Termin: 12.06.2025 von 9:00 – 16:30 Uhr

Ort: Kulturhaus Alter Schlachthof, Ulrichertor 4, 59494 Soest

Anmeldeschluss: 28.03.2025

Workshop für Lehrkräfte: : 08.04.2025, 16:00-17:00 Uhr (Digital)

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 und Auszubildende an den Berufskollegs im Kreis Soest (Klassen, AG´s oder Gruppen)

Teilnehmende: 160 Schülerinnen und Schüler, die in Projektgruppen eingeteilt werden

Die Plätze sind begrenzt, daher lohnt sich eine frühzeitige Anmeldung mit Angabe der Schule und der Teilnehmendenzahl. Weitere Informationen erhalten die Ansprechpersonen zeitnah.

Schulgruppen können sich bei  Helena Niedenhoff anmelden.

Unternehmen können sich bei Marvin Liedtke (WMS) anmelden.

Bei Interesse können Sie auch gerne beim digitalen Workshop für Coaches der Partnerunternehmen teilnehmen: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Kontakt:
Stadt Soest
Hendrik Renninghoff
Geschäftsstelle Klimaschutz
h.renninghoff@soest.de
02921 103-3128

Young Climathon – Unternehmen

Beim Young Climathon können Sie sich als potenzielle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber mit Schulen vernetzen. Zeigen Sie ihr Engagement für Klimaschutz und Bildung und profitieren Sie von innovativen Klimaschutzlösungen für Ihr Unternehmen! 

Ihre Benefits auf einen Blick:

  • Nachwuchskräftegewinnung
  • Corporate Social Responsibility
  • Innovation
  • Nachhaltigkeitsziele
  • CSRD-Reporting

Bei Interesse können Sie auch gerne beim digitalen Workshop für Coaches der Partnerunternehmen teilnehmen. Weitere Infos folgen in Kürze.

Weitere Neuigkeiten

Am 4. und 5. März 2025 nahmen Vertreter des Archigymnasiums Soest am MINT-Campus-Day und der MINT-Jahreskonferenz in Berlin teil. Die Veranstaltungen, organisiert von der Lernplattform „MINT-Campus“ und der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“, boten spannende Workshops, Impulsvorträge und Networking-Möglichkeiten.
Am 29. März 2025 ist es wieder soweit: Die beliebte Frühjahrsputzaktion „Stark, sauber: Soest“ lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, gemeinsam die Stadt von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien und ein Zeichen für Umweltschutz und Gemeinschaft zu setzen.
Die Mobilstation Soester Bahnhof vernetzt zunehmend verschiedene Verkehrsmittel. Um den Überblick zu erleichtern, erweitert die Stadt Soest stetig ihre Informationsangebote. Neu ist eine Info-Stele am Bahnhofsvorplatz Nord, die auch digitale Busabfahrtszeiten anzeigt.