Am 4. und 5. März 2025 nahmen Vertreter des Archigymnasiums Soest am MINT-Campus-Day und der MINT-Jahreskonferenz in Berlin teil. Die Veranstaltungen, organisiert von der Lernplattform „MINT-Campus“ und der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“, boten spannende Workshops, Impulsvorträge und Networking-Möglichkeiten.
Beim Young Climathon setzen sich Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse selbstständig und interaktiv mit realen Herausforderungen im Klimaschutz auseinander und entwickeln Lösungsideen.
Am 29. März 2025 ist es wieder soweit: Die beliebte Frühjahrsputzaktion „Stark, sauber: Soest“ lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, gemeinsam die Stadt von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien und ein Zeichen für Umweltschutz und Gemeinschaft zu setzen.
Die Mobilstation Soester Bahnhof vernetzt zunehmend verschiedene Verkehrsmittel. Um den Überblick zu erleichtern, erweitert die Stadt Soest stetig ihre Informationsangebote. Neu ist eine Info-Stele am Bahnhofsvorplatz Nord, die auch digitale Busabfahrtszeiten anzeigt.
Die Stadt Soest erweitert ihr Carsharing-Angebot: Vier neue Fahrzeuge wurden an Standorten außerhalb der Altstadt in Betrieb genommen, darunter am Plange-Platz und am Aquafun. Sechs weitere Fahrzeuge sind bereits bestellt, darunter auch Kombis und Verbrenner für größere Transporte. Für 2025 plant die Stadt, Carsharing auch in Ortsteilen wie Ostönnen und Deiringsen anzubieten. Insgesamt sollen dann 17 Fahrzeuge zur Verfügung stehen.
Der Soester Ideenwettbewerb – Jugend fürs Klima startet jetzt mit einem ersten Aufschlag, bei dem die Grundschulen der Stadt Soest im Mittelpunkt stehen. Schülerinnen und Schüler der ersten bis vierten Klasse sind eingeladen, sich aktiv mit Klimaschutzthemen auseinanderzusetzen und kreative Lösungen für eine umweltfreundlichere Lebensweise zu entwickeln.
Viele Klimaschutzmaßnahmen kannst du selbst umsetzen – oft fehlen aber das Wissen, die praktische Erfahrung oder einfach eine helfende Hand. Der KlimaPrakTisch bietet dir die perfekte Gelegenheit, dich zu informieren und aktiv zu werden.
Sanieren lohnt sich – dieser Satz ist in der Stadt Soest nicht nur ein Sprichwort, sondern gelebte Realität. In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Hausbesitzer und Investoren dafür entschieden, ihre Immobilien in Sanierungsgebieten aufzuwerten und zu modernisieren.
Der Klimawandel macht sich immer deutlicher bemerkbar, auch in der Stadt Soest. Die Temperaturen steigen, und mit ihnen die Anzahl heißer Tage und tropischer Nächte. Was früher als Ausnahme galt, wird zunehmend zur Regel: Hitzewellen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.