Die Stadt Soest heißt ihre neuen Einwohnerinnen und Einwohner künftig nicht nur herzlich, sondern auch klimafreundlich willkommen. Mit dem neuen Neubürgerpaket für klimaschonende Mobilität möchte die Stadt den Start in Soest erleichtern und zum nachhaltigen Unterwegssein motivieren.
Vor dem Bahnhof Soest steht ab sofort eine dritte überdachte Abstellanlage bereit. Sie bietet Platz für 32 Fahrräder und ist mit einem ökologischen Gründach ausgestattet.
Das Soester Parklet „Grünes SOeFA“ steht ab sofort am neuen Standort in der Ulrich-Jakobi-Wallstraße vor dem Pilgrimhaus. Das Besondere: In diesem Jahr nimmt es ein neues, nachhaltiges Gesicht an. Unter dem Motto „bienenfreundliches Parklet“ widmet es sich dem Schutz und der Förderung der Insektenvielfalt.
Sommer werden heißer – das spüren ganz aktuell auch die Menschen in Soest immer deutlicher. Um den steigenden Temperaturen und den damit verbundenen gesundheitlichen Belastungen zu begegnen, bietet die Stadt nun ein neues Serviceangebot an: die digitale Stadtkarte „Coole Orte Soest“.
Unter dem Motto „Daten sind das neue Gold“ beschreitet die Stadt Soest gemeinsam mit vier weiteren Kommunen aus dem Projektverbund „5 für Südwestfalen“ neue Wege im Umgang mit städtischen Daten. Mit der neu geschaffenen Urbanen Datenplattform setzt Soest einen bedeutenden Meilenstein hin zu einer datenbasierten, transparenten und bürgernahen Verwaltung.
Die Förderung des Radverkehrs in Soest der vergangenen Jahre trägt Früchte: Fahrradfahrer geben der Stadt immer bessere Noten für die Fahrradfreundlichkeit.
Die Stadt Soest hat auf ihrer Website www.soest.de einen neuen digitalen Service eingeführt: Mit dem KI-gestützten Chatbot „Jägerken“ erhalten Bürgerinnen und Bürger ab sofort rund um die Uhr unkomplizierten Zugang zu Informationen rund um die Stadtverwaltung, städtische Angebote und Veranstaltungen.
Mit einer anschaulichen Aktion auf dem Vreithof macht die Stadt Soest aktuell auf klimafreundliche Gartengestaltung aufmerksam. Zwei Pflanzkästen vor dem Rathaus zeigen eindrucksvoll die Gegensätze zwischen lebendiger, naturnaher Bepflanzung und versiegelter Schotterfläche.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.