Auf dem Laufenden bleiben

Illustration von Menschen die mitwirken

Veranstaltungen

28 Apr.
18:00 | 
Altes Lager, Nötten-Brüder-Wallstraße 21, 59494 Soest

Nachbarschaftliche Gebäudenetze – gemeinsam besser heizen

Nahwärmenetze müssen nicht immer riesig sein. Auch kleine Zusammenschlüsse zwischen Nachbarn bieten Vorteile. Wenn sich maximal 16 Gebäude für die Wärmeversorgung zusammenschließen, spricht man von einem „Gebäudenetz“. Im Gegensatz zu flächigen Wärmenetzen gibt es keinen großen Netzbetreiber. Stattdessen wird das Netz von den Eigentümern gemeinschaftlich betrieben (z.B. Eigentümergemeinschaft oder Genossenschaft) oder ein Eigentümer versorgt die umliegenden Gebäude. Die Wärme kommt aus einer zentralen Anlage und wird über Leitungen an die Gebäude verteilt. Über eine Übergabestation wird die Energie ins Heizsystem eingespeist. Der Verbrauch wird durch Wärmemengenzähler ermittelt und abgerechnet. Das Sanierungsmanagement der Stadt Soest möchte mit einer Infoveranstaltung die rechtlichen Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten und technische Lösungsmöglichkeiten erläutern.
21 Mai
18:00 | 
Stadtbücherei Soest, Severinstraße 10, 59494 Soest

4. Klimaforum Soest

Das Klimaforum der Stadt Soest ist ein innovatives und interaktives Format, das engagierte Bürgerinnen und Bürger mit der Stadtverwaltung zusammenbringt. Ziel ist es, durch einen lebendigen Dialog Ideen für eine klimaneutrale Stadtentwicklung zu fördern. Beim Klimaforum können Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Vorschläge einbringen, die dann mit der Unterstützung der Fachkräfte der Stadtverwaltung weiterentwickelt werden. Es ist der Ort, an dem Visionen und Expertise aufeinandertreffen, um Impulse für eine klimaneutrale Smart City zu schaffen.
12 Juni
09:00 | 
Kulturhaus Alter Schlachthof, Ulrichertor 4, 59494 Soest

YOUNG CLIMATHON – Gemeinsam. Ganzheitlich. Gestalten.

Beim Young Climathon setzen sich Schüler*innen ab der 10. Klasse selbstständig und interaktiv mit realen Herausforderungen im Klimaschutz auseinander und entwickeln Lösungsideen. Akteur*innen aus der lokalen Wirtschaft und Verwaltung bringen dabei ihre echten Problemstellungen als Challenges ins Projekt. Typische Themenfelder sind z. B. Mobilität, Energie- und Ressourceneffizienz oder Ernährung.

Aktuell