Auf dem Laufenden bleiben
Veranstaltungen
7 Okt.
15:30 |
stadtLABOR, Marktstraße 20a, 59494 Soest
Programmierreihe für Jugendliche: Programmieren einer Smartphone – App
Endlich die passende App zur Hand – einfach selbst erstellt!
Ein Leben ohne Smartphone ist heutzutage selten geworden, für viele sogar unvorstellbar. Der App-Store quillt über, aber die richtige App die unseren Vorstellungen entspricht finden wir trotzdem nicht. Das wollen wir gemeinsam ändern. Mithilfe von Low-Code-Lösungen vermitteln wir in diesem Kurs, wie ihr eure eigene App programmiert.
9 Okt.
10:00 |
stadtLABOR, Marktstraße 20a, 59494 Soest
Digitale Fragestunde: Wenn Senioren und Seniorinnen zocken
Man sollte nicht meinen, dass Computerspiele nur etwas für Kinder sind, denn das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Es wird in jedem Alter gespielt, egal ob analog, auf dem Computer, Tablet, Smartphone oder online.
Dirk Poerschke, unser Experte für Medien- und Spielpädagogik, gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten von Computer- und Onlinespielen und deren Rolle in unserer Kultur. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, einige Spiele auszuprobieren. Bringen Sie gerne Ihr Smartphone oder Tablet mit!
Dies ist eine hybride Veranstaltung, das heißt Sie können diese Fragerunde vor Ort im stadtLABOR (Marktstraße 20a, 59494 Soest) verfolgen oder online teilnehmen.
15 Nov.
14:00 |
Treffpunkt ist die Radstation am Bahnhof
Geführte Kennenlerntour mit dem Fahrrad für Soester Neubürger*innen
Ein besonderes Angebot für alle, die neu in Soest sind: Die Stadt lädt regelmäßig zu geführten Fahrradtouren ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Auf der Tour lernen Sie das Radwegenetz, wichtige Alltags- und Freizeitstrecken sowie zentrale Mobilitätsangebote kennen. Angefahren werden unter anderem Fahrradabstellanlagen, Mobilstationen, Sehenswürdigkeiten der Stadt und Verbindungen ins Umland. Außerdem erhalten Sie praktische Informationen zu Abstellmöglichkeiten wie Fahrradboxen oder Parkhäusern. Die Touren finden quartalsweise statt. Für die Teilnahme können Sie Ihr eigenes Rad nutzen oder vergünstigt ein Leihrad aus dem Sharing-System buchen. Das Tragen eines Helms wird empfohlen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Haftung.
Aktuell
Vor dem Bahnhof Soest steht ab sofort eine dritte überdachte Abstellanlage bereit. Sie bietet Platz für 32 Fahrräder und ist mit einem ökologischen Gründach ausgestattet.
Beim interaktiven Workshop „Klima Puzzle“ setzten sich Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels auseinander.
Das Soester Parklet „Grünes SOeFA“ steht ab sofort am neuen Standort in der Ulrich-Jakobi-Wallstraße vor dem Pilgrimhaus. Das Besondere: In diesem Jahr nimmt es ein neues, nachhaltiges Gesicht an. Unter dem Motto „bienenfreundliches Parklet“ widmet es sich dem Schutz und der Förderung der Insektenvielfalt.
Sommer werden heißer – das spüren ganz aktuell auch die Menschen in Soest immer deutlicher. Um den steigenden Temperaturen und den damit verbundenen gesundheitlichen Belastungen zu begegnen, bietet die Stadt nun ein neues Serviceangebot an: die digitale Stadtkarte „Coole Orte Soest“.
Unter dem Motto „Daten sind das neue Gold“ beschreitet die Stadt Soest gemeinsam mit vier weiteren Kommunen aus dem Projektverbund „5 für Südwestfalen“ neue Wege im Umgang mit städtischen Daten. Mit der neu geschaffenen Urbanen Datenplattform setzt Soest einen bedeutenden Meilenstein hin zu einer datenbasierten, transparenten und bürgernahen Verwaltung.
Die Förderung des Radverkehrs in Soest der vergangenen Jahre trägt Früchte: Fahrradfahrer geben der Stadt immer bessere Noten für die Fahrradfreundlichkeit.
Die Stadt Soest hat auf ihrer Website www.soest.de einen neuen digitalen Service eingeführt: Mit dem KI-gestützten Chatbot „Jägerken“ erhalten Bürgerinnen und Bürger ab sofort rund um die Uhr unkomplizierten Zugang zu Informationen rund um die Stadtverwaltung, städtische Angebote und Veranstaltungen.
Mit einer anschaulichen Aktion auf dem Vreithof macht die Stadt Soest aktuell auf klimafreundliche Gartengestaltung aufmerksam. Zwei Pflanzkästen vor dem Rathaus zeigen eindrucksvoll die Gegensätze zwischen lebendiger, naturnaher Bepflanzung und versiegelter Schotterfläche.
Am 4. und 5. März 2025 nahmen Vertreter des Archigymnasiums Soest am MINT-Campus-Day und der MINT-Jahreskonferenz in Berlin teil. Die Veranstaltungen, organisiert von der Lernplattform „MINT-Campus“ und der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“, boten spannende Workshops, Impulsvorträge und Networking-Möglichkeiten.
Beim Young Climathon setzen sich Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse selbstständig und interaktiv mit realen Herausforderungen im Klimaschutz auseinander und entwickeln Lösungsideen.
Die Stadt Soest erweitert ihr Carsharing-Angebot: Vier neue Fahrzeuge wurden an Standorten außerhalb der Altstadt in Betrieb genommen, darunter am Plange-Platz und am Aquafun. Sechs weitere Fahrzeuge sind bereits bestellt, darunter auch Kombis und Verbrenner für größere Transporte. Für 2025 plant die Stadt, Carsharing auch in Ortsteilen wie Ostönnen und Deiringsen anzubieten. Insgesamt sollen dann 17 Fahrzeuge zur Verfügung stehen.
Der Soester Ideenwettbewerb – Jugend fürs Klima startet jetzt mit einem ersten Aufschlag, bei dem die Grundschulen der Stadt Soest im Mittelpunkt stehen. Schülerinnen und Schüler der ersten bis vierten Klasse sind eingeladen, sich aktiv mit Klimaschutzthemen auseinanderzusetzen und kreative Lösungen für eine umweltfreundlichere Lebensweise zu entwickeln.