Stark, sauber: Soest

Am 29. März 2025 ist es wieder soweit: Die beliebte Frühjahrsputzaktion „Stark, sauber: Soest“ lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, gemeinsam die Stadt von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien und ein Zeichen für Umweltschutz und Gemeinschaft zu setzen.
Klimaforum Soest – Gemeinsam an der Zukunft unserer Stadt mitwirken

Das Klimaforum der Stadt Soest ist ein innovatives und interaktives Format, das engagierte Bürgerinnen und Bürger mit der Stadtverwaltung zusammenbringt.
Soester Ideenwettbewerb: Jugend fürs Klima
Der Soester Ideenwettbewerb – Jugend fürs Klima startet jetzt mit einem ersten Aufschlag, bei dem die Grundschulen der Stadt Soest im Mittelpunkt stehen. Schülerinnen und Schüler der ersten bis vierten Klasse sind eingeladen, sich aktiv mit Klimaschutzthemen auseinanderzusetzen und kreative Lösungen für eine umweltfreundlichere Lebensweise zu entwickeln.
Soest in Minecraft
Die Gaming-Community „SoestGaming“ hat ein ambitioniertes Vorhaben gestartet: Sie bauen die Soester Altstadt im beliebten Computerspiel Minecraft detailgetreu nach – so wie es das Spiel erlaubt.
Grünes Band im Soester Norden
Grünes Band entlang der nördlichen Ringstraßen in Soest. Entlang der nördlichen Ringstraßen in Soest wurde ein artenreiches „grünes Band“ geschaffen, für das insgesamt rund 27.000 Stauden und Gräser gepflanzt wurden.
Open Library
Open Library – das bedeutet zusätzliche Öffnungszeiten, in denen zwar keine Fachpersonal anwesend ist, in denen allerdings der Aufenthalt in der Stadtbücherei möglich ist – das Stöbern in den Medienangeboten, das Ausleihen und die Rückgabe eingeschlossen.
Stadtteilhaus Soester Süden
Das Stadtteilhaus wurde im Juni 2021 eröffnet und ist ein offenes Haus für alle aus dem Soester Süden! Es bietet viel Platz und Raum für Begegnungen und verschiedenste Angebote. Hier ist für jeden was dabei!
Stadtgeschichte hautnah erleben
Wie kommen Götterstatuetten nach Soest? Welche Bedeutung hatte die Salzgewinnung für die Stadt? Diese und zahlreiche weitere Fragen beantwortet seit Neuesten eine neue Attraktion im Burghofmuseum.
KulturBüro Soest
Das KulturBüro Soest im Kulturhaus Alter Schlachthof arbeitet seit Jahren intensiv an der Vernetzung der Stadtgesellschaft mit ihren verschiedenen Akteuren, wodurch ein sehr guter Überblick über Raumbedarfe und -notwendigkeiten entstand.
Digitale Pflegeberatung
Wie kann man die Pflegeberatung auch für Menschen zur Verfügung stellen, die ihr Haus nicht verlassen können, viel unterwegs sind oder weit entfernt wohnen? Dieser Frage hat sich der Kreis Soest und der Märkische Kreis angenommen und bietet ihre Beratungsangebote nun auch online an.
MobiHell – Mobilität am Hellweg
Die vernetzte Mobilität im ländlichen Raum lässt vielerorts noch Wünsche offen. Mit dem Projekt sollen Mobilitätslücken geschlossen werden, um Menschen ihre Wege zu erleichtern und eine sinnvolle Alternative zum Individualverkehr zu bilden.
Big Bird Westfalen
Die Kombination aus komplizierten Ticketautomaten oder -Apps und einem undurchsichtigen Tarifdschungel machen Bus- und Bahnfahren nicht gerade zu einem barrierearmen Erlebnis.
SoesTour
“Wie sah das hier wohl vor 500 Jahren aus?” – Diese Frage zu beantworten war das Ziel des Projekts SoesTour, das das historische Soest wieder zu digitalem Leben erweckt hat.
Straßenzustandserfassung- und Auswertung über KI
Die Erfassung aller Straßenschäden im Stadtgebiet erfordert regelmäßig enormen Kosten-, Zeit- und Personalaufwand. Dann fehlen der Verwaltung oft aktuelle Daten für die Planung.
3D-Stadtmodell
Mit dem 3D-Stadtmodell Soest wurde ein digitales Ebenbild der Stadt geschaffen, das die städtische Infrastruktur maßgenau widerspiegelt.
BürgerWOLKE
Mit der BürgerWOLKE wurde ein stadtweites Sensornetz zur Klimadatenerfassung aufgebaut. Mithilfe der Sensoren werden Klimadaten gesammelt, die in Echtzeit in einem Dashboard eingesehen werden können.
DiBiFo -Forum für Digitale Bildung
Wie kann man die Soester Grundschulen nachhaltig digitalisieren, grundlegend vernetzen und Medienkompetenz in den Unterricht bringen? Mit diesen Fragen hat sich das Projekt DiBiFo, das Forum für Digitale Bildung, beschäftigt.
Modellorte für Digitalisierung
Durch einen mehrstufigen Coachingprozess sollen Bürgerinnen und Bürger in Dorf- und Quartiersgemeinschaften im Soester Kreisgebiet Chancen der Digitalisierung für sich nutzbar machen können.
EiLE – E-Kompetenz in Lehre und Einzelhandel
Es muss nicht immer ‘entweder oder’ sein: Damit der Einzelhandel und der Online-Handel mehr Hand in Hand gehen, können Azubis des Hubertus-Schwarz-Berufskollegs in Soest eine Zusatzqualifikation für den Online-Handel absolvieren.
Bewerbermanagement Großveranstaltungen
Die Allerheiligenkirmes ist eine Soester Institution, die es in sich hat. Über eine Millionen Gäste in fünf Tagen zählt die größte Altstadtkirmes Europas.
Open Government und Kommunikationsplattform
Die Beteiligungsplattform bietet einerseits projekt- und stadtbezogene Informationen und andererseits ein offenes Forum, in dem alle Bürgerinnen und Bürger Anregungen, Probleme, Ideen etc. öffentlich posten können.
Digitale Bürgerdienstleistungen
Beim Stichwort ‘Verwaltung’ denken viele Menschen nicht unbedingt an ‘einfach, schnell, unkompliziert’. Doch genau daran arbeitet die Stadtverwaltung Soest mit den digitalen Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger.
Urban Climate Twin
Ziel des Projektes ist die Schaffung einer fundierten Datenbasis (Klimainformationssystem) für klimatische Wirkungsanalysen und die Fortschreibung des Klimaanpassungskonzepts.
stadtLABOR Soest
Das stadtLABOR ist ein Raum für die gemeinsame Zukunftsgestaltung in Soest. Das Team bringt Menschen zusammen – aus der Stadt und der Verwaltung, aus der Region und darüber hinaus und aus ganz unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbereichen.
SoestApp
Die SoestApp bündelt zahlreiche Angebote und Informationen rund um Soest. Sie wird auf Basis von User-Feedback kontinuierlich weiterentwickelt.
DiLAS – Digitales Lern- und Arbeitszentrum
Mit dem DiLAS soll ein innovativer Kreativ-, Projekt- und Bildungsort zum Lernen, Arbeiten und Experimentieren für alle Soesterinnen und Soester und die Region Südwestfalen entstehen.
European Climate Adaptation Award (eca)
Der European Climate Adaptation Award (eca) ist ein international anerkanntes Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssystem für die kommunale Klimafolgenanpassung.
Das Grüne SOeFA – Parklet der Stadt Soest
Mit Hilfe eines Parklets kann man temporär einen Parkplatz in eine Sitzgelegenheit umwandeln. Das Besondere am Soester Parklet ist das intelligente Bewässerungssystem.
Neubau und Repowering von bestehenden Windenergieanlagen
Die Stadt Soest setzt auf Windenergie, um eine zentrale Rolle bei der Gewinnung sauberer Energie zu spielen.
Klimafolgenanpassungs-Spaziergang
Die Stadt Soest bietet Klimafolgenanpassungs-Spaziergänge an, um das Bewusstsein für den Klimawandel und seine Folgen zu schärfen.
Blühflächen im Stadtgebiet Soest
Die Stadt Soest reagiert auf die Herausforderungen des Klimawandels und des Rückgangs von Insekten mit der Anlage von Blühflächen im gesamten Stadtgebiet.
Klimaschutz durch helle Oberflächen
In Soest werden helle Oberflächen als Lösung gegen die sommerliche Hitze getestet, die durch dunkle Materialien wie Teerpappe entsteht.
Förderung des Carsharings in Soest
Carsharing als Schlüssel zur nachhaltigen Mobilität. In einer Stadt mit eigenen ländlich geprägten Ortsteilen und einem starken Bezug zum ländlichen Raum wie Soest bleibt ein vollständiger Verzicht auf das eigene Auto nur in wenigen Bereichen realistisch.
Sitz- und Spielroute Gräfte
Zur Attraktivität des öffentlichen Raumes gehören auch Orte zum Verweilen und aktiven Erleben. Insbesondere ältere Menschen profitieren von regelmäßigen Sitzgelegenheiten, die ihren Aktivitätsradius erhöhen.
Anbindung Wohngebiet Soest-Nord
Die zukünftige Anbindung des Wohngebietes Soest-Nord mit etwa 600 Wohneinheiten wurde bereits ab dem Bebauungsplanverfahren konsequent in den Umweltverbund integriert.
Mobilstationen in Soest
Die Mobilstationen der Stadt Soest vereinen verschiedene umweltfreundliche Verkehrsmittel an zentralen Punkten.
Barrierefreie Bushaltestellen
Ein Schritt zu gleichberechtigter Mobilität in Soest. Die Haltestellen des Busverkehrs sind das sichtbare Eingangstor in den Bus und spielen eine entscheidende Rolle für die Mobilität der Soester Bürgerinnen und Bürger.
Sanierung von 60 Wohneinheiten in serieller Bauweise
Um den Gebäudebestand effizienter und zukunftssicher zu machen, experimentiert die LEG im Soester Süden mit der innovativen Energiesprong-Methode.
Kontinuierlicher Ausbau von Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum
Ein zentraler Bestandteil einer erfolgreichen Mobilitätswende in Soest ist eine flächendeckende öffentliche Ladeinfrastruktur.
Photovoltaik-Freiflächenanlage in Hattrop
Im Ortsteil Hattrop wird derzeit eine wegweisende Photovoltaik-Freiflächenanlage (FF-PV-Anlage) errichtet, die einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Region leisten wird.
European Energie Award (eea)
Nachhaltige kommunale Energiepolitik in Soest. Seit 2009 engagiert sich die Stadt Soest erfolgreich im Projekt für nachhaltige kommunale Energiepolitik mit dem European Energy Award (eea).
Gebäudesanierung
Die Stadt Soest geht mit einem innovativen Sanierungsmanagement für ältere Gebäude einen wegweisenden Schritt in Richtung Energiewende.
Ausbildungsoffensive „Handwerker – Klimaschützer von Beruf“
Eine wegweisende Initiative, die junge Menschen für das Handwerk begeistern und gleichzeitig ihre Motivation fördern soll, aktiv zum Klimaschutz beizutragen.
Hitzetelefon „Sonnenruf“ in Soest
Durch den zunehmenden Klimawandel stehen besonders ältere Menschen vor Herausforderungen, wenn extreme Hitzetage die Gesundheit gefährden.
Handlungskarte zur Klimafolgenanpassung in Soest
Instrument zur Risikoanalyse und Maßnahmenplanung, das im Rahmen des Klimaanpassungskonzepts 2015/2016 entstanden ist.
Baumpatenschaften
Bäume sind unverzichtbar für unsere Städte. Sie spenden Schatten, verbessern die Luftqualität und bieten Lebensraum für viele Tiere. Damit sie gesund bleiben, brauchen Bäume Pflege.
Starkregenhinweiskarte
Starkregen kann rasch zu Überschwemmungen führen und beträchtliche Schäden verursachen. Zur besseren Vorbereitung auf solche Ereignisse steht die Starkregenhinweiskarte bereit.
Dachbegrünung
Dachbegrünungen sind eine effektive Maßnahme zur Verbesserung unserer urbanen Umwelt. Sie bieten zahlreiche Vorteile für Mensch und Natur und sind besonders wichtig im Kontext des Klimawandels.
Klimaresiliente Umgestaltung von Schulhöfen und Flächen
Indem Schulhöfe entsiegelt, helle und wasserdurchlässige Materialien verwendet und neue Bäume gepflanzt werden, tragen wir aktiv zum Umweltschutz bei.
Bahnfläche Schwarzer Weg
Von der Bahnbrache zur naturnahen Oase: „Bienen statt Schienen“ in Soest. Die Bio-AG des Conrad-von-Soest-Gymnasiums setzte sich unter dem Motto „Bienen statt Schienen“ für die ökologische Aufwertung einer Bahnbrache nördlich der Altstadt ein.
Bürgerwald mit Baumlehrpfad
Der Bürgerwald in Soest ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Gemeinschaftsgeist und Naturschutz Hand in Hand gehen können. Über 2,5 Hektar erstreckt sich diese grüne Oase, die nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch als Erholungsort für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt dient.
Trinkbrunnen in Soest
Im Zuge der Klimafolgenanpassung hat die Stadt Soest eine wichtige Initiative ergriffen, um den steigenden Hitzetagen entgegenzuwirken: die Installation von Trinkbrunnen.
Förderprogramm Klimafolgenanpassung.JetztHandeln
Die Stadt Soest setzt Maßstäbe im Klimaschutz und fördert mit dem Programm vielfältige Maßnahmen zur Stärkung der städtischen Resilienz gegenüber dem Klimawandel.
Kalte Nahwärme
Das Kalte-Nahwärme-Netz im neuen Wohnquartier „Neuer Soester Norden“ ist ein zentraler Bestandteil seines ökologischen Konzepts.
Theodor-Heuss-Park
Der Theodor-Heuss-Park liegt im Herzen der historischen Innenstadt von Soest und vereint Aufenthaltsqualität mit Klimafolgenanpassungsmaßnahmen.
Renaturierung Soestbach
Seit rund drei Jahrzehnten wird der Soestbach sukzessive renaturiert, um die ökologische Vielfalt zu erhöhen und die Lebensqualität in Soest zu verbessern.
Begrünte Fahrradabstellanlagen am Bahnhof
Um die Nutzung alternativer Verkehrsmittel zu fördern, setzt die Stadt auf zeitgemäße Fahrradabstellanlagen entsprechend des Verkehrsentwicklungsplans.
Velorouten in Soest
Die Velorouten des Verkehrsentwicklungsplans sind ein zentraler Bestandteil der Verkehrswende in Soest.
Barrierefreie Neugestaltung in Soest
Die Rathausstraße und der Marktplatz sowie die Marktstraße wurden im Rahmen umfassender Maßnahmen barrierefrei umgebaut.
Bewegungsfeld
Das Bewegungsfeld in Soest ist eines der lebendigen Ergebnisse des Wallentwicklungskonzepts, angeregt durch Bürgerinnen und Bürger. Aus einer unscheinbaren Grünfläche entstand ein vielseitiger Ort für Spiel, Aufenthalt und Bewegung.
Bürgergarten
Hier engagieren sich Menschen aus der Soester Bürgerschaft aktiv im Urban Gardening, pflegen die Fläche und ernten gemeinsam.
Wallentwicklungskonzept
Tauchen Sie ein in das ambitionierte Wallentwicklungskonzept der Stadt Soest, das nicht nur die Bewahrung des historischen Erbes, sondern auch die Schaffung lebendiger öffentlicher Räume im Blick hat.
Starke Mitte Soest
Die Soester Innenstadt wird durch das Projekt an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst. Besonders die am stärksten durch Hitze belasteten Bereiche der Stadt, die öffentlichen Plätze und die Fußgängerzone, erfahren dabei eine umfassende Anpassung.
Regionale Datenplattform
Mit der Regionalen Datenplattform soll die Basis-Infrastruktur für ein smartes Südwestfalen entstehen. Die Open Source-Plattform wird als Gehirn einer Smart City verstanden.
Glasfaserausbau in Soest
Die Deutsche GigaNetz GmbH und die Stadtwerke Soest kooperieren gemeinsam, um einen flächendeckenden Ausbau des Glasfasernetzes im Stadtgebiet Soest zu erreichen.
Soester Mobilitäts-Dashboard – Mobilität auf einen Blick
In Soest werden Dauerzählstellen für den Kfz – Verkehr sowie den Radverkehr eingerichtet. Die gemessenen Daten werden in einem Mobilitäts-Dashboard aufbereitet und dargestellt.